Bayern ist ein wirtschaftlich starkes Bundesland. Gegenwärtig stehen wir aber vor großen Herausforderungen, wenn wir dafür sorgen wollen, dass dies auch weiterhin so bleibt. Die bisherige Staatsregierung hat unter anderem durch ihre Blockadepolitik die Energiesicherheit in Bayern gefährdet. Dadurch sind sowohl die Unternehmen als auch die Menschen in Bayern gefährdet. Hier muss dringend gegengesteuert werden. Bezahlbare und sichere Energie ist ein entscheidender Faktor für eine gute Zukunft in Bayern. Auch auf sozialpolitischer Ebene ist die Lage dramatisch. Kein Tag vergeht, ohne das ein*e CSU Politiker*in über die Krisenpolitik der Ampel meckert und behauptet, dass das, was aus Berlin komme, nicht genug sei. Aber selbst tut die Bayerische Staatsregierung eben auch nichts. Bayerns Bürger*innen werden aktuell von der Bundesregierung entlastet, aus Bayern erfolgt hierzu kein nennenswerter Beitrag. Die SPD Fraktion im Bayerischen Landtag hat hier immer wieder Vorschläge gemacht, die aber geflissentlich ignoriert wurden. Bayerns Bürger*innen erwarten mehr und haben auch mehr verdient von ihrer Landesregierung. Ich will eine Soziale Politik für Dich, deshalb trete ich bei der Landtagswahl 2023 im Stimmkreis Mühldorf als Direktkandidat*in an. Unsere Region braucht eine starke und soziale Stimme im Bayerischen Landtag.
Queere Menschen sind Teil unserer Gesellschaft und haben ebenso wie alle anderen Menschen das Recht auf freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit und körperliche Unversehrtheit. Doch während auf dem Papier die Rechte gesichert sind, erleben viele queere Menschen im Alltag Diskriminierungen.
Bildungspolitik spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft unserer Gesellschaft und ist deshalb von enormer Bedeutung. Bildung ist nicht nur ein grundlegendes Menschenrecht, sondern auch der Schlüssel zu einer offenen, inklusiven und diskriminierungsfreien Gesellschaft, in der alle Menschen die Möglichkeit haben, ein gutes Leben zu führen. Sie trägt maßgeblich dazu bei, individuelle Potenziale zu entfalten, soziale Mobilität zu ermöglichen und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.
Der Wert der Bildung liegt darin, dass sie Menschen befähigt, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern, kritisches Denken zu entwickeln und ein tieferes Verständnis für die Welt um sie herum zu erlangen. Durch Bildung werden Menschen in die Lage versetzt, informierte Entscheidungen zu treffen, komplexe Probleme anzugehen und aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinschaft teilzunehmen. Sie fördert Toleranz, Respekt und Empathie und trägt damit zur Förderung einer offenen und vielfältigen Gesellschaft bei.
Mobilität ist für die Teilhabe an der Gesellschaft von elementarer Bedeutung. Insbesondere der öffentliche Nahverkehr und der Schienenverkehr spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie einen Wandel weg vom Individualverkehr hin zu nachhaltigen und effizienten Transportmitteln ermöglichen. Dieser Wandel ist von großer Bedeutung für die sozialökologische Transformation, da er einen Beitrag zur Prävention des Klimawandels leistet und zur Einsparung von CO2 beiträgt.
Der öffentliche Nahverkehr und der Schienenverkehr bieten eine Vielzahl von Vorteilen für unsere Gesellschaft. Sie sind effiziente Transportmittel, die eine große Anzahl von Menschen gleichzeitig befördern können. Durch die Nutzung von Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen und Zügen können Staus und Verkehrskongestion reduziert werden, was zu einem verbesserten Verkehrsfluss und kürzeren Reisezeiten führt. Darüber hinaus verringert der öffentliche Nahverkehr die Abhängigkeit vom individuellen Auto und bietet eine kostengünstige Transportmöglichkeit für Menschen aller Einkommensschichten.
Wohnen ist ein zentrales politisches Thema, das weitreichende Auswirkungen auf unsere Gesellschaft hat. Insbesondere die soziale Frage und der Beitrag des Gebäudesektors zum ökologischen Wandel machen es zu einer wichtigen Angelegenheit. Das Wohnen spielt eine entscheidende Rolle bei der sozialökologischen Transformation, da es einen Beitrag zur Prävention des Klimawandels leistet und zur Einsparung von CO2 beiträgt.
Die soziale Frage im Zusammenhang mit dem Wohnen betrifft vor allem die Zugänglichkeit und bezahlbare Wohnmöglichkeiten für alle Bevölkerungsgruppen. Eine angemessene und bezahlbare Wohnversorgung ist ein Grundbedürfnis und ein essentieller Bestandteil eines guten Lebensstandards. Wohnungsnot, steigende Mieten und eine unzureichende Wohnraumversorgung stellen jedoch viele Menschen vor große Herausforderungen. Durch eine umfassende Wohnpolitik, die den sozialen Wohnbau fördert, können wir eine gerechtere Verteilung von Wohnraum ermöglichen und soziale Ungleichheiten reduzieren. Eine angemessene und bezahlbare Wohnversorgung ist nicht nur ein individuelles Recht, sondern auch ein Schlüsselfaktor für die soziale Integration und das Wohlbefinden der Gesellschaft als Ganzes.